Eindrucksvoller Beitrag im Mallorca Magazin über das Schicksal von Rolf K.

Das Schicksal von Rolf K. berührt zutiefst. Als „Lebenskünstler“ hat er sich über mehr als zwei Jahrzehnte auf Mallorca durchgeschlagen, wohnte erst auf einem Segelboot, dann in seinem alten Mercedes-Van. Als er bedingt durch seine Erkrankung allein nicht mehr weiter kam, engagierte sich die herztat Patin Birgitt für ihn und seine Belange. Rolf wird bald sterben. Gemeinsam mit Birgitt hat er jedes Detail seiner Beisetzung geregelt. Birgitt wird alles in seinem Sinne in die Wege leiten. Wir wünschen Rolf, daß er seinen letzten Weg ohne Leid und Schmerzen gehen kann. Birgitt gebührt für ihren Einsatz größter Respekt und Anerkennung .

Bericht in SAT 1 über herztat Patinnen mit ihren Senioren/in

Am 11. August folgte nun der Beitrag in der Sendung „Unser Mallorca“ bei SAT 1 über unsere herztat Patinnen Bettina und Doris und den von ihnen begleiteten Senioren/in Michael und Edith. Er zeigt eindrucksvoll exemplarisch typische Mallorca-Schicksale auf, so wie wir sie bei herztat Mallorca in großer Anzahl erleben. In der Zwischenzeit haben sich die finanziellen und gesundheitlichen Rahmenbedingungen der Senioren weiter verschlechtert. Es wurden konkrete Maßnahmen zur Lösung der Probleme erforderlich, in einem Fall bleibt als finale Lösung nur die Rückübersiedlung nach Deutschland. herztat unterstützt und hilft besondere Härtefälle zu mildern.

Bericht in SAT 1 über die Unterstützung von Obdachlosen auf Mallorca

Am 4. August erschien zum Auftakt der Serie „Unser Mallorca“ zur „prime time“ um 20.15 Uhr in SAT 1 ein Bericht mit Birgit Schrowange über die Unterstützung von Obdachlosen durch herztat Mallorca. Über eine viertel Stunde lang wurde das Leben der deutschen Obdachlosen aus der Region Son Veri mit eindrucksvollen Filmaufnahmen und Interviews gezeigt und geschildert, wie herztat hier helfend unterstützt.

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung berichtet über herztat Arbeit auf Mallorca

In ihrer Ausgabe vom 31. Juli berichtete die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung über die von zwei herztat Patinnen begleitete Seniorin Marie. Der Bericht gibt einen guten Einblick über die typische Problematik des Alleinseins bei fehlenden sozialen Kontakten. Der wöchentliche Besuch der herztat Patinnen und Paten ist häufig der einzige kommunikative Moment im Alltag der betroffenen Senioren/innen .

Novedades Mallorca Juni 2022: Fernseh-Beitrag „Ein Strandkorb für die Seele“

Am Donnerstag, den 9. Juni wird im deutschen Fernsehen (RTL) eine Sendung über die Urlauberseelsorge auf Baltrum und auf Mallorca und über die Arbeit von Herztat Mallorca ausgestrahlt.

Termin: Donnerstag, 09.06.2022 23.15 Uhr „Ein Strandkorb für die Seele“

Kirche im Urlaub geht auf die Reisenden zu und holt sie dort ab, wo sie sich gerade aufhalten. Aber wie genau macht sie das? Und welche Touristen und Auswanderer nutzen solche Angebote? Davon erzählt die lebensnahe Reportage „Ein Strandkorb für die Seele“ und begleitet u.a. eine Urlaubsseelsorgerin in Ostfriesland und besucht ein evangelisches Pfarrerehepaar und deren Gemeinde am Ballermann. Der Film gewährt auch einen Einblick in die Arbeit der Herztat-Stiftung auf Mallorca, mit der die Gemeinde eng zusammenarbeitet: die Kamera begleitet Frank, der von einer Herztat-Patin dabei unterstützt wird, Krankengeld zu beantragen und sie zeigt eine über 90-jährige Dame, die eine Bewohnerin eines Seniorenheimes abholt, um ihr in einem Café etwas Gesellschaft zu leisten.

Etwas Würde zurückgeben

Andrea vom Friseursalon „Modern Style“ an der Playa de Palma hat sich freundlicherweise bereit erklärt, den von uns betreuten Obdachlosen die Haare zu schneiden. Anita bekam im Rahmen des kompletten Umstylings sogar frische blonde Strähnen. Ein vollkommen neues Feeling. Alle waren glücklich und zufrieden, haben sie doch so etwas wie Würde zurück bekommen…. Ein herzlicher Dank an Andrea.

Die Frau die (nicht) vom Himmel fiel

Unsere herztat Patin Jeanine C. berichtet :

August 2021, das Szenario: Eine 86-jährige Deutsche stürzt in einem Supermarkt und wird ins Großkrankenhaus in Palma eingeliefert. Sie hat einen Personalausweis mit Berliner Adresse bei sich, doch die in Deutschland eingeschaltete Polizei trifft dort niemanden an. Sie wird auch in den folgenden Tagen nicht als vermisst gemeldet, weder in Deutschland noch in Spanien. Wie ist sie überhaupt nach Mallorca gekommen? Sie selbst kann hierzu wegen eines neurologisch bedingten (Sprach-)Problems kaum Auskünfte geben. Krankenhaus und Konsulat sind ratlos und wenden sich an herztat. Mit Geduld und in detektivischer Kleinarbeit finden wir heraus, dass sie seit mehreren Jahren allein in einer Mietwohnung in Palma lebt. Nach zwei Wochen Krankenhausaufenthalt können wir sie schließlich dorthin zurückbringen und begleiten sie über mehrere Monate. Arztbesuche, Papiere, Kontakt zum Vermieter und Reaktivierung des Kontakts zum einzigen Angehörigen, ihrem 20-jährigen Enkelsohn. Als das Mietverhältnis endet, vermitteln wir bei der Wohnungsrückgabe und koordinieren die Rückreise nach Berlin. März 2022: Wir übergeben sie in die Obhut ihres Enkels, der angereist ist, um seine Großmutter zurück nach Deutschland zu begleiten.    

Langersehnte Rückkehr

Unsere herztat Patin Jeanine C. berichtet:

Vor mehr als einem Jahrzehnt war Maria H. dem Sohn und seiner Frau nach Mallorca gefolgt. Als der Sohn verstarb, blieb sie allein mit der Schwiegertochter zurück. Diese war mit der Versorgung der zunehmend pflegebedürftigen alten Dame mehr und mehr überfordert. Stark bewegungseingeschränkt, konnte sie das Haus die letzten fünf Jahre nicht mehr verlassen. Der größte Wunsch: Rückkehr nach Deutschland in eine Pflegeeinrichtung ihrer Heimatgemeinde. Der Versuch, dies dies in Eigenregie zu organisieren, scheiterte jedoch. herztat wird in November 2021 um Hilfe gebeten und kümmert sich um die Antragstellung in Deutschland, übernimmt die Kommunikation mit den Behörden, beschafft den Heimplatz und organisiert drei Monate später, im Februar 2022, die komplette Rückreise.    

Interview im Mallorca Inselradio

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit sind Grundlagen erfolgreicher Stiftungsaktivitäten. Im Interview mit Moderatorin Timothea Imionidou nutzte Stifter Roland Werner die Möglichkeit zur Präsentation der herztat Aktivitäten auf Mallorca . Von der Stiftungsidee bis hin zur Entwicklung der Schwerpunkttätigkeiten seit der Gründung der Stiftung wurde vor allem die Situation von alleinstehenden Senioren auf Mallorca beleuchtet. Die Arbeit der ehrenamtlichen Patinnen und Paten wurde vorgestellt. Zielsetzung des Interviews war es sowohl betroffenen Senioren Mut zu machen sich bei herztat zu melden und um Unterstützung zu bitten, als auch Interessierte an einer Arbeit als Pate/in zu werben.

Sie können das Interview abrufen unter www.inselradio.com unter Inselradio Podcasts Sonntagstalk.

Filmaufnahmen für SAT 1

Im Februar haben die Filmaufnahmen für eine mehrteilige Sendereihe über Mallorca in SAT 1 begonnen. Mallorca soll von seinen verschiedensten Seiten beleuchtet werden.

Zunächst wurden die Pfarrerin Martje Mechels und HERZTAT Stifter Roland Werner interviewt. Es ging um die Entstehung der Idee für die Stiftung und deren Entwicklung in den Jahren seit deren Gründung.

In einem weiteren Teil wurden zwei herztat Senioren/innen in ihrem Alltagsleben begleitet. Sie schilderten Ihre Geschichte, Ihren Lebensalltag auf Mallorca und ihre derzeitige Situation mit aktuellen Herausforderungen. Zwei herztat Patinnen gaben Einblicke, wie sie den Senioren/innen helfen konnten und welchen Beitrag sie zur Steigerung deren Lebenswertes leisten konnten. Soziale Intergration, Vernetzung und konkrete Hilfe bei Problemstellung standen im Vordergrund.

Im Folgemonat werden Filmaufnahmen mit den deutschen Obdachlosen gemacht, denen wir mit Kleidung, Decken und Lebensmittelspenden helfen konnten.

Die Ausstrahlung ist für Juni 2022 zur besten Sendezeit um 20.15 Uhr vorgesehen. Moderatorin wird Birgit Schrowange sein.